„Das ist euer Tag“

Kolping-Gruppe Paderborn feiert ihre Mitarbeitenden

Kolping steht für Bildung mit Wert. Der größte Wert der Institution sind die rund 3.000 Mitarbeitenden der Kolping-Gruppe Paderborn. Grund genug, ihnen mit dem Tag für Mitarbeitende einen eigenen Tag zu widmen. Die Hauptgeschäftsführung Regina Schafmeister und Wolfgang Gelhard hatten die Kolleginnen und Kollegen aus allen Einrichtungen des Kolping-Bildungswerks Paderborn in den Schützenhof Paderborn eingeladen. Damit knüpfte man an die Premiere vor acht Jahren an, dessen planmäßige Wiederholung an Corona gescheitert war. Jetzt kamen zur Zweitauflage rund 700 Mitarbeitende der Einladung nach und genossen das Programm, das eigens für die Wertschätzung ihrer Arbeit auf die Beine gestellt wurde.

Die vierteilige Collage gibt einen Einblick in das Programm beim "Tag für Mitarbeitende" Mit einem abwechslungsreichen Programm bedankte sich die Hauptgeschäftsführung des Kolping-Bildungswerks beim Tag für Mitarbeitende bei den Kolleginnen und Kollegen aus allen Einrichtungen der Kolping-Gruppe Paderborn. Fotos: Mario Polzer und Jana Sudhoff

„In erster Linie möchten wir Ihnen Danke sagen fürs Mittun und Mitdenken“, betonte Regina Schafmeister in ihrer Begrüßung. Darüber hinaus sei der Tag die Chance, über die eigene Einrichtung hinaus zu erleben, wie vielfältig und lebendig das Kolping-Bildungswerk ist. Den Anlass ergriff man zudem beim Schopfe, um auch einen inhaltlichen Impuls zu setzen: Auf humorvolle Weise bekamen die Kolping-Beschäftigten in zwei Workshops und bei einem Streifzug durch das Heinz-Nixdorf-Forum einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der KI.

Wenn die Chefetage singt und tanzt – KI-generiert

KI-Erklärer Jan Peter Ditgen vermittelte bei einem digitalen Spaziergang durch verschiedene Tools einen unterhaltsamen Eindruck davon, was KI inzwischen alles kann. In seinem Vortrag „Wunderwelt KI – ein unterhaltsamer Einblick in Chancen und Risiken“ verband er Infotainment mit fundierten Inhalten. Besonders gut kam bei seinem Publikum an, dass er die KI-Anwendungen oftmals mit Kolpingbezug auf den Prüfstand stellte. So entstanden nicht nur Marketingtexte und ein Kolping-Kisten-Video. Das Highlight war für viele ein KI-generiertes Kolpinglied, das als Jazz-, Hip-Hop-, Metal- und Schlagervariante von der Bühne schallte – visualisiert durch tanzende Deepfakes von Regina Schafmeister und Wolfgang Gelhard.  

Musikalisch wurde es auch im Workshop von Prof. Dr. Heiko Kopf, Dozent an der Fachhochschule Hamm Lippstadt, und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Sie luden die Zuhörer*innen zu einer interaktiven Live-Programmierung ein. Mittels der Musikproduktionssoftware „ACE Studio“ komponierten sie ein Lied im leichten „Blümchen“-Vibe über „motivierende Vorgesetzte“. Für das Motivationslied ließen die Wissenschaftler die Kolping-Chefetage singen: Tochtergesellschaften-Geschäftsführer*in Eva Klare-Kurtenbach und Dietmar Mantel liehen im Bild-Video der KI-Gesangstimme ihr Gesicht. Neben diesem Gimmick bot die Programmierung auch die Inspiration, wie man über die Nutzung lokaler KI die Sicherheit unternehmerischer Daten schützen kann.

Interaktion mit flirtendem Roboter

Eintauchen in die neuesten technologischen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz konnte man auch im Heinz-Nixdorf-Forum (HNF). Aufgeteilt in zwei Gruppen hatten sich die Mitarbeitenden auf den Weg gemacht, um die Ausstellungshighlights zu erleben. Unter anderem kamen sie mit Ameca ins Gespräch. Der humanoide Roboter, die aktuelle Attraktion im HNF, spricht, lacht und flirtet mit ChatGPT-Power. Einen Stein im Brett bei einer Vielzahl an Besucher*innen hatte auch Roboter Pepper, der mit seiner KI-basierten Altersschätzung für so manche Verjüngungskur sorgte.

Die großen Fragen dieser Zeit aus (gesellschafts-)politischer Perspektive brachte Kabarettist Jürgen Becker auf die Bühne. Der politischen Bewegung unserer Zeit, sprich „Fridays for future“, fehle der Soundtrack, beklagte er in seinem Programm. Der aus den „Mitternachtsspitzen“ bekannte Kabarettist zeigte anhand von Musikbeispielen vergangener Jahrzehnte auf, wie Musik durch Resonanz und Begeisterung die Welt gesellschaftlich und politisch verändert hat. „Wir können das Klima nicht retten ohne Musik“, lautete seine Schlussfolgerung. „Vicky Leandros ‚Ich liebe das Leben‘ könnte der Soundtrack unserer Zeit werden“, schlug Jürgen Becker vor. Ein Soundtrack, der dazu ermutige zu entrümpeln.

Schießen um SC-Paderborn-Gewinne

Begeisterung und Leidenschaftlichkeit verbindet Kolping mit dem SC Paderborn. Die Geschäftsführung nutzte den Tag daher auch, um ihre neue Partnerschaft mit der Dachmarke "Herzblut. Verbindet.“ des SCP07 vorzustellen. „Es gibt viele spannende Anknüpfungspunkte“, sagte Hauptgeschäftsführer Wolfgang Gelhard mit Blick auf die Werte, die beide Institutionen einen – allen voran im bildungspolitischen Bereich. „Wir können drei Jahre lang die Aktionen nutzen, die der SCP im Bildungsbereich bieten kann“, beschrieb Wolfgang Gelhard die Vorteile als Hauptpartner des Fußballligisten, der sich in einem kurzen Videoclip der Kolpinggemeinschaft um Saal vorstellte. Beim Tag für Mitarbeitende – sowie zuvor am Libori-Dienstag – kam Kolping in den Genuss einer der sportlichen Attraktionen des SCP. Wer besonders gut lupfte, konnte die Klett-Bälle beim Fußball-Dart strategisch günstig platzieren und sich somit Hoffnungen auf die Gewinne machen: Über zwei VIP-Tickets, einen signierten Fußball, ein signiertes Trikot sowie die Einladungen für elf Einlaufkinder freuten sich die Sieger*innen am Ende des Abends.

Der Abend klang „zweckfrei“ mit Essen, Musik, Tanzen und Gesprächen aus. Neben den Mitarbeitenden des Kolping-Bildungswerk waren auch der Aufsichtsrat, Vertreter*innen des Diözesanverbands sowie Landrat Christoph Rüther und Sabine Kramm, Paderborns zweite stellvertretende Bürgermeisterin, als politische Gäste der Einladung zum Tag für Mitarbeitende gefolgt.