Erzieher*innen sind aktuell gefragter denn je. Wer jetzt mit der Ausbildung beginnt, hat beste Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Aber nicht nur die guten Zukunftsaussichten sprechen für den Erzieherberuf. „Er ist in vielerlei Hinsicht ein Traumjob“, sagt Robert Raddatz, der zum neuen Schuljahr 2023/24 am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück als Lehrer anfängt – zum Start des neuen Bildungsgangs „Erzieher*in". Verantwortungsvoll, sinnstiftend, gestalterisch, kreativ, anspruchsvoll, gesellschaftsrelevant, netzwerkend: Der Beruf hat viel mehr zu bieten als den ganzen Tag mit Kindern zu spielen und zu basteln, wie es die Klischees suggerieren. Und auch das Delbrücker Berufskolleg punktet mit guten Argumenten, sich dort für die Ausbildung anzumelden.
„Wenn man so etwas erlebt, dann weiß man: Hier bin ich richtig.“ Angelika de Roos ist „Türöffnerin“. Als Heilpädagogin in der Frühförderung begibt sie sich für ihre in der Entwicklung beeinträchtigten Schützlinge auf die Suche nach den Schlüsseln für die Schubladen, in denen sich die einzelnen Fähigkeiten befinden und die die Kinder alleine nicht öffnen können. „Meine Aufgabe ist es, den richtigen Schlüssel zu finden, um den Kindern den Weg zu zeigen, damit sie sich eigenständig entwickeln können“, schildert die Leiterin der Heilpädagogischen Ambulanz (HPA) in Rietberg ihre Passion.
Was macht ein Hund in der Schule? Der Lernort profitiert – das zeigen zahlreiche Studien – von den Co-Pädagogen auf vier Pfoten. Pädagogik-Begleithunde werden daher immer beliebter. Aber nicht jeder Hund hat automatisch etwas in der Schule zu suchen, sagen die Kursleiterinnen der „Pädagogik-Begleithunde-Ausbildung“ auf dem Kolping Gutshof Großeneder. Damit sich die Vierbeiner in den Kindergärten und Klassenräumen wohlfühlen, für den Alltag dort gewappnet sind und sich auch in unvorhersehbaren Situationen lenken lassen, bedarf es einer guten Basis an Qualifikation. Diese bekommen die Mensch-Hund-Teams bei „PädaDOGik“ vermittelt.
Das Theresia Gerhardinger Berufskolleg – Warburg (TGB) hat zum neuen Schuljahr 2023/24 sein Ausbildungsportfolio erweitert: Für Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern möchten, wird eine Zusatzqualifizierung zum Heilpädagogen/zur Heilpädagogin angeboten. Wer Inklusion und Diversität mitgestalten, seine Kompetenzen erweitern, neue Handlungsfelder erschließen, mehr Verantwortung übernehmen und sein Gehalt verbessern möchte, ist in der einjährigen Weiterqualifizierung in Vollzeitform richtig. Und die Aufgaben und Einsatzorte der Heilpädagog*innen sind extrem vielseitig.
Das Theresia Gerhardinger Berufskolleg – Warburg (TGB) braucht Unterstützung. Das Berufskolleg hat bei der Sparda-Spendenwahl 2023 seinen Hut in den Ring geworfen. Jetzt hoffen Schüler*innen und Lehrer*innen für ihr Projekt „Grüne Pause“ möglichst viele Stimmen zu bekommen. Ihr Wunsch: mit einem der ausgelobten 200 Förderpreise ihren „Wohlfühlort“ noch etwas besser auszustatten.