„Das ist euer Tag“

Die vierteilige Collage gibt einen Einblick in das Programm beim "Tag für Mitarbeitende" Kolping steht für Bildung mit Wert. Der größte Wert der Institution sind die rund 3.000 Mitarbeitenden der Kolping-Gruppe Paderborn. Grund genug, ihnen mit dem Tag für Mitarbeitende einen eigenen Tag zu widmen. Die Hauptgeschäftsführung Regina Schafmeister und Wolfgang Gelhard hatten die Kolleginnen und Kollegen aus allen Einrichtungen des Kolping-Bildungswerks Paderborn in den Schützenhof Paderborn eingeladen. Damit knüpfte man an die Premiere vor acht Jahren an, dessen planmäßige Wiederholung an Corona gescheitert war. Jetzt kamen zur Zweitauflage rund 700 Mitarbeitende der Einladung nach und genossen das Programm, das eigens für die Wertschätzung ihrer Arbeit auf die Beine gestellt wurde.

Den Kolpingtag gemeinsam mit Leben füllen

Das Lesezeichen mit angeheftetem Blumensamen macht mit einem Waldmotiv auf der Vorderseite und einem Blumenmotiv auf der Rückseite Werbung für die neue Aktion zum Kolpingtag. Traditionell erinnern wir am 4. Dezember an den Todestag Adolph Kolpings. Bisher wurde dieser Tag in unseren Einrichtungen mit einzelnen Aktionen vor Ort gestaltet. In diesem Jahr möchten wir den Kolpingtag gemeinsam mit Leben füllen – getreu unserem Leitbild „Gemeinsam sind wir Kolping“. Alle zusammen wollen wir unter dem Motto „Eure Spende lebt“ mit kreativen Aktionen Spenden sammeln. Dabei können auch die Einrichtungen selbst etwas gewinnen.

TGB entwickelt ein Schulhundkonzept

Drei TGB-Lehrerinnen und ihre Trainerin posieren zusammen mit vier Hunden. Sie sind die heimlichen Stars am Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) in Rimbeck: zwei Huskys, ein Epagneul Breton und ein Labrador. Wo Silver, Krümel, Hugo und Malou auftauchen, zaubern sie vielen ein Lächeln ins Gesicht. Die angehenden Schulbegleithunde sind selbst momentan Schüler. Sie werden – bis auf den ausgebildeten Therapiehund Silver – bis zur Abschlussprüfung vor den Herbstferien im Mensch-Hund-Team mit ihren Besitzerinnen für ihren professionellen Einsatz in der Schule vorbereitet. Im neuen Schuljahr sollen die Vierbeiner den Unterricht möglichst vieler Bildungsgänge bereichern. Und damit sind längst nicht nur die positiven Effekte auf das Lernklima und die Schüler*innen gemeint. Das TGB-Schulhundkonzept sieht noch ein i-Tüpfelchen vor.

Gericht untersagt der AfD Kreis Hamm Wahlwerbung mit Kolping-Einrichtung

Rechtanwalt, Geschäftsführer des Kolping-Bildungswerks Paderborn und die Vorsitzende der Adolph Kolping Stiftung Paderborn nach einem Gerichtstermin „Wir sind sehr froh, dass das Landgericht Paderborn unserem Unterlassungsantrag stattgegeben hat und die AfD im Kreis Hamm nun gerichtlich dazu verpflichtet sein wird, die Wahlplakate zu entfernen“, sagt Regina Schafmeister als Vorsitzende der Adolph Kolping Stiftung Paderborn. Nachdem Ende Juli bekannt geworden war, dass ein AfD-Stadtratskandidat den Lindenhof in Hamm-Rhynern als Hintergrundmotiv für seine Wahlwerbung nutzt, haben die Adolph Kolping Stiftung Paderborn als Eigentümerin der Immobilie und die KOLPING-FORUM Soest gGmbH als Betreiberin rechtliche Schritte eingeleitet.

Bedeutsame Erfahrungen

Die vierteilige Collage gibt Einblicke in die Erlebnispädagogik im Wald. Bei einem ereignisreichen Tag in der Natur genossen die Fünftklässler*innen der Adolph-Kolping-Schule Brakel nicht nur die Unterrichtszeit vor nicht alltäglicher Kulisse, sondern profitierten auch von neuen Lernerfahrungen. Angeleitet durch einen Experten der Waldschule Modexen tauchten sie einen Schulvormittag lang ein in den Erlebnisraum Wald. Auch für Lehrerin Katrin Rauber und Schulsozialarbeiterin Sabine Nicolai war der Ausflug eine Bereicherung.

Seepferdchen, Bronze und Silber zieren die Badehosen und -anzüge

Zwei OGS-Gruppen aus Peckelsheim und Willebadessen posieren nach ihrem Hallenbadbesuch für ein Gruppenfoto. „Super, das ist mega“ – hagelt es begeisterte Zurufe, als Alessia vom Startblock springt. Innerhalb von eineinhalb Stunden ist aus der Schwimmanfängerin eine unerschrockene Springenthusiastin geworden. Anfänglich hopste sie noch zaghaft vom Beckenrand ins Wasser, wurde im Verlauf des Vormittags jedoch von Herausforderung zu Herausforderung mutiger. Bis sie kaum noch zu bremsen ist, auch ohne helfende Hand und Schwimmnudel vom Block ins Becken zu springen. Über ihre Fortschritte staunten nicht nur OGS-Leiterin Steffi Siewert und ihre Schwimmbegleiterinnen, sondern auch ihre Mutter, als sie ihr wenig später überraschend ihr „Seepferdchen“ präsentierte. Nicht die einzige Erfolgsgeschichte beim OGS-Ferienprogramm, das in der ersten Ferienwoche ins Hallenbad Peckelsheim führte.