Kreis Höxter in der Vorreiterrolle

Eva Klare-Kurtenbach und Carolin Amthor-Bröker stellten das Start-off-Projekt vor. Lena Stecken, Mareike Gördemann und Thomas Redeker gaben einen Einblick in die Schulsozialarbeit am TGB. Bei jedem fünften Kind oder Jugendlichen zwischen acht und 17 Jahren zeigen sich in Deutschland Anzeichen psychischer Auffälligkeiten. Daher hat man sich im Kreis Höxter auf den Weg gemacht, die steigenden psychischen Belastungen von jungen Menschen in den Blick zu nehmen – und ist damit Vorreiter in NRW. „Psychisch krank und (noch) nicht bekannt… Junge Menschen mit psychischen Belastungen in der beruflichen Orientierung, Lebensplanung und beruflichen Anschlussperspektiven" lautete der Titel des ersten Fachtags, den ein Team der „Kommunalen Koordinierung Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter“ organisiert hatte. Nicht nur unter den rund 250 Gästen waren Fachkräfte des Kolping Schulwerks aus der Region gut vertreten. Mit zwei Workshops gehörten auch der Kolping Gutshof Großeneder und das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) zu den Netzwerkpartnern.

Gerüstet für die Fahrradsaison

Im März beginnt die Fahrradsaison. Bei den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen zieht es die Menschen wieder vermehrt in die Natur. Bei den immer länger werdenden Tagen bietet es sich auch an, sich nach Feierabend aufs Rad zu schwingen. Bei wem es daran zu scheitern droht, dass kein passendes Fahrrad in der Garage steht, dem kann Kolping helfen. Kolping-Mitarbeitende können ihr Wunschrad aussuchen und über das Bikeleasing bis zu 40 Prozent sparen. Wer sich momentan nicht für drei Jahre an einen Leasingvertrag binden möchte, der hat in diesem Frühling die Gelegenheit, Kolping ein Dienstrad abzukaufen oder einen alten Leasingvertrag zu übernehmen.

Capoeira als Rüstzeug für den beruflichen Alltag

Die angehenden Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen am TGB haben sich in ihrem Vertiefungskurs „Capoeira“ von der spannenden Mischung aus Tanz, Musik und Kampf anstecken lassen. Wer freitags, von brasilianischen Rhythmen angelockt, einen Blick in die Aula des Theresia-Gerhardinger-Berufskollegs (TGB) wirft, wird Zeuge eines ungewohnten Spiels. Die Auszubildenden und ihre Lehrerin bewegen sich im Takt der Musik und führen akrobatische Bewegungen, Tritte und Schläge aus. Angriffe, Verteidigung und Akrobatik wechseln sich ab – jeweils nur spielerisch angedeutet in einem anmutigen Kampftanz, der als immaterielles Weltkulturerbe gilt. Ein Schuljahr lang steht Capoeira auf dem Stundenplan der angehenden Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen, die den Vertiefungskurs von Judith da Silva Dias gewählt haben. Ein Gewinn für die Studierenden – für sie persönlich, aber auch für ihre künftigen Klient*innen.

Spielangebot auf dem Tablett „serviert“

Aktionstabletts bieten Kindern vielfältige Beschäftigungsimpulse: wie Farben sortieren. Eine alte Kaffeemühle, dazu ein paar Kaffeebohnen und kleine Tüten – ein Szenario, in dem Kindergartenkinder stundenlang versinken können. Die Kaffeebohnen in den Trichter kullern lassen, die Handkurbel drehen, das frisch gemahlene Kaffeepulver in der Schublade entdecken und in Tütchen füllen. Es gibt dabei nicht nur neue Geräusche und Düfte zu entdecken. Die Kinder tüfteln auch daran, sich mit den nötigen Handgriffen vertraut zu machen und an der eigenen Motorik zu feilen. Ein paar Alltags- und Naturmaterialien, angerichtet auf einem einfachen Tablett – daraus lässt sich eine unendliche Vielfalt an Beschäftigungsimpulsen für Kinder kreieren, und zwar schnell und kostengünstig. Die sogenannten Aktionstabletts erleben gerade ihre Renaissance in deutschen Kitas. Auch in der Kolping Kita Auguste in Bad Lippspringe sind sie im Einsatz.

Wer geht für Kolping an den Start?

Der Startschuss für ein weiteres gemeinsames sportliches Kolping-Erlebnis fällt beim nächsten Osterlauf am 19. April. Das Kolping Schulwerk sammelt bis zum 6. Dezember Anmeldungen für den Frühbucherrabatt. In den Wintermonaten werden viele Menschen zu Sportmuffeln. Die abendlichen Joggingrunden fallen oft der Dunkelheit zum Opfer. Statt sich in der Kälte zu bewegen, zieht es viele Menschen unter die Decke auf der Couch. Warum nicht den Start der Fastenzeit am heutigen Aschermittwoch für einen guten Vorsatz nutzen? Der ideale Zeitpunkt, um in der Fastenzeit wieder mehr Bewegung in den Alltag zu bringen – mit regelmäßigen Laufeinheiten. Ein Motivationsschub könnte der Paderborner Osterlauf am 19. April sein. Die aufgetankte Fitness ist die beste Startvoraussetzung für den Traditionslauf an Karsamstag. Das Kolping Schulwerk hat wieder ein Firmenteam angemeldet.

Praxistest mit einer Überraschungstüte

Die TGB-Gruppe aus dem Vertiefungskurs „Bildungsbereich Bewegung“ und die Kinder und Jugendlichen aus der ZUE Borgentreich verbrachten eine für beide Seiten bereichernde „Bewegungsstunde“. Ein neues Netzwerk bahnt sich an – zwischen der Zentralen Unterbringungseinrichtung Borgentreich (ZUE) und dem Bildungsbereich „Bewegung“ des Theresia-Gerhardinger-Berufskollegs (TGB). Mit 15 Studierenden des Unterkurses fuhr Lehrerin Katja Rikus jetzt das erste Mal in die Turnhalle der ZUE. Die angehenden Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen hatten vier Autos voll mit verschiedenen Materialien gepackt, um Kinder und Jugendliche aus der Einrichtung 60 Minuten lang in Bewegung zu bringen. Die besondere Herausforderung bei der Planung der Bewegungsspiele und des Ablaufs: sich auf eine Überraschungstüte einzulassen.