Sie sind beeindruckend: die majestätischen 250 Jahre alten Buchen im Kolping-Wald bei Lohmar. Die Patenschaft für eine 30.000 m² große Fläche in diesem naturnahen Buchenwald in der Nähe von Köln hat die Kolping Sonne Wind Wald Projektentwicklungs gGmbH (KSWW) übernommen. Gemeinsam möchte man sich hier mit vielen Beteiliger*innen für den Urwald von morgen stark machen. Es besteht noch die Möglichkeit, sich im Rahmen der Spendenkampagne „Zukunftsfest“ des Kolpingwerks Deutschland für dieses Stück „Urwald“ zu engagieren.
Als Eyecatcher und begehrtes Fotomotiv entpuppte sich das „Pflege-blüht-auf“-Puzzle beim „Tag der Pflege“ auf dem Kolbeplatz in Gütersloh. Das freute nicht nur die Veranstalter: den Ausbildungsverbund im Gütersloher Gesundheitswesen. Das hörten auch die Maler- und die Holzklasse des Kolping-Berufskollegs Gütersloh gerne. Denn die Schützlinge von Andreas Pfeiler und Erich Wierzhöfer hatten das 1,85 Meter große Herzstück des Aktionsnachmittags unter dem Motto „Pflege blüht auf“ entworfen, gefräst, lackiert und beklebt.
Sie ziehen an einem Strang: die Akteure der Initiative „Wir sind Pflege“. Seit ihrem Zusammenschluss im Jahr 2020 greifen die drei großen Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen in Gütersloh perfekt ineinander. Was den Ausbildungsverbund einzigartig macht, das möchten die Partner bei einer gemeinsamen Aktion anlässlich des „Tags der Pflege“ vorstellen. Sie laden für Donnerstag, 16. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr alle Interessierten auf den Kolbeplatz in Gütersloh ein, um den internationalen Aktionstag gemeinsam zu feiern. Eine gute Gelegenheit, um zudem den Pflegekräften im Kreis Gütersloh gemeinsam einen Dank auszusprechen.
„Ich mag die Schlange, weil sie so schwer ist und an meinem Hals war“, verkündet ein Mädchen. „Mir gefällt die gelbe Schlange, weil die Farbe cool ist“, ergänzt ihre Freundin. „Mir haben die Schafe am besten gefallen, weil sie so kuschelig sind“, erklärt ein Kita-Junge. „Ich liebe alle Tiere, aber besonders die Alpakas, Schlangen, Schildkröten und das Krokodil“, wirft der Nächste ein. Viele neue und vielfältige Eindrücke haben die Mädchen und Jungen der Kolping-Kindertageseinrichtung in Gütersloh gewonnen. Sie hatten einen Tag lang den „Dschungel im Haus“. Tierlehrer Martin Tränkler war mit seinem „rollenden Zoo“ aus Gardelegen zu Gast.
Sie sind minimalistisch, nachhaltig, autonom und mobil: Häuser im Miniformat. Vom Trend des „Tiny House“ ließ sich auch das Kolping Schulwerk inspirieren: Mit einer Tiny-Church soll „Kirche“ in die Lebenswirklichkeit der Menschen, vor allem der Kinder und Jugendlichen, kommen. Die Idee der „Geh-hin-Kirche“ kam auch beim Erzbistum Paderborn gut an. Das Schulwerk erhielt eine Förderung von 75 Prozent durch den Erzbischöflichen Stuhl zu Paderborn - Stiftung Bischof Imad. Das 8,10 Meter lange, 2,50 Meter breite und 3,75 Meter hohe Gotteshaus auf Rädern hebt sich mit seinem Ansatz von bekannten Konzepten ab.
Das Theresia Gerhardinger Berufskolleg – Warburg (TGB) bittet um die Mithilfe aus der Kolping-Welt. Das Berufskolleg beobachtet täglich sein Ranking bei der Sparda-Spendenwahl 2024 und hofft, unter die ersten 50 Schulen seiner Kategorie zu kommen. Für das Projekt „Varieté, Akrobatik und Tanz auf Augenhöhe“ braucht die Schulgemeinschaft noch möglichst viele Stimmen, um ihre Chancen auf ein Preisgeld zu erhöhen. „Jede Stimme zählt.“ Daher würde sich das TGB freuen, wenn die Kolleg*innen aus der Kolping-Gemeinschaft bis zum 14. Mai für die Rimbecker Schule abstimmen und den Link in den sozialen Netzwerken teilen würden, um eine größere Reichweite zu erhalten.