Demenz – das ist für viele Menschen kein Fremdwort. Viele sind im privaten oder beruflichen Kontext schon mit dem Thema in Berührung gekommen. Doch die wenigsten wissen, dass auch Kinder und Jugendliche bereits von dieser Krankheit betroffen sein können. „Kinderdemenz-NCL“ wird eine seltene Stoffwechselerkrankung umgangssprachlich genannt, die durch eine Genmutation verursacht wird – eine der häufigsten erblichen neurodegenerativen (Hirnabbau-) Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Davon hörten auch die Eltern der Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe zum ersten Mal. Die Kita hatte anlässlich des Sankt-Martinsfestes zu Spenden zugunsten der Selbsthilfeorganisation NCL-Gruppe Deutschland aufgerufen. „Ich habe viel Kontakt zu einer Familie in meiner Nachbarschaft, die von der seltenen Krankheit NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen) betroffen ist, und habe dadurch einen sehr direkten Einblick in die Herausforderungen, mit denen diese Familien konfrontiert sind“, sagt Kitaleiter Kilian Kuhnke.
Eine wichtige Zusatzqualifikation können die Absolvent*innen der Internationalen Förderklasse drei (IFK 3) am Kolping-Berufskolleg Paderborn erwerben. Parallel zu ihrem Schulabschluss können sie die Prüfung für das telc-Sprachzertifikat – Niveau B1 – ablegen. Möglich macht dies eine gute Kooperation innerhalb der Kolping-Gruppe Paderborn. Seit sechs Jahren arbeiten das Kolping-Bildungswerk Paderborn (Fort- und Weiterbildung/Erwachsenenbildung) und die Schule zusammen. „Wir sind die einzige Berufsschule mit Internationalen Förderklassen in Paderborn, die das telc-Sprachzertifikat regelmäßig – jedes Schuljahr – anbietet“, sagt Schulleiterin Maren Meli. Für das Berufskolleg ein Aushängeschild und für die Schüler*innen eine Eintrittskarte in die Zukunft.
„Lieber unbekannter Mensch“ – so fängt manche Postkarte an, die das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) in seiner Herzensboxkiste gesammelt hat. 87 Karten, die den Alltag von 87 Senior*innen mit einem herzlichen Weihnachtsgruß versüßen. Gerne war das TGB der Einladung der Youngcaritas in Warburg nachgekommen, sich der Aktion „Herzenspost“ anzuschließen. Wie viele andere Briefe- und Kartenschreiber*innen aus der Region ließ man seinem Schreibfluss freien Lauf, um Freude zu verschicken und das Gefühl von Einsamkeit an Weihnachten etwas abzumildern.
Auch die Schüler*innen der Adolph-Kolping-Schule Brakel wollten ihren Beitrag zum Weihnachtswunder beisteuern. Und so liefen sie zusammen insgesamt 865 Runden um das Kolping-Gelände am Tegelweg. Eine Leistung, die von ihren Sponsor*innen honoriert wurde. Den Erlös über 840 Euro spendeten sie für die Benefizaktion „WDR 2 Weihnachtswunder“.
Geschafft, aber zufrieden – so lautete das Fazit der angehenden Erzieher*innen des Kolping-Sozial-Berufskollegs Delbrück. Ganz nah dran am „wahren“ Erzieherleben waren sie einen Vormittag lang in der OGS im Grundschulverbund Hagen-Westenholz. In der benachbarten OGS luden sie als neunköpfiges Team 65 Kinder ein: zu Winterspielen, zur Bewegung der Weihnachtswichtel und in die Schneeflockenwerkstatt. Am Teilstandort Sudhagen hießen acht Auszubildende 28 Kinder willkommen zu Traumgesichtern, ins Winterwunderland und in die Weihnachtswerkstatt. Das winterliche Vergnügen für die OGS-Kinder hatten die Kolping-Auszubildenden in ihrem Unterricht selbst geplant. Der Härtetest in der Praxis hat ihnen gezeigt, worauf es am meisten ankommt: Ruhe bewahren und auf Ungeplantes gelassen und lösungsorientiert reagieren.
Das Engagement ist hier sehr zu spüren – mit diesem Eindruck verabschiedeten sich Norika Creuzmann und Petra Tebbe vom Kolping Berufskolleg Paderborn. Die Landtagsabgeordnete der Grünen nutzte die Aktion der „Tage der Freien Schulen“ NRW des VDP Verbands Deutscher Privatschulen NRW, um der Ersatzschule zusammen mit ihrer Mitarbeiterin aus ihrem Wahlkreisbüro einen Besuch abzustatten. Ziel der Aktion ist es, Politiker*innen des Landtags einen Zugang zu den Ersatzschulthemen zu eröffnen und ihre Sorgen und Hürden im Vergleich zum öffentlichen System publik zu machen. Im intensiven Gespräch mit der Schulleitung und der Schulwerk-Geschäftsführung bekamen die beiden politischen Gäste eindrückliche Einblicke in die Bildungsangebote, die pädagogische Arbeit und die Charakteristika der Schule. Unter anderem das Sprachenreichtum im Kollegium beeindruckte Norika Creuzmann. „Das ist ein richtiges Pfund.“