Seepferdchen, Bronze und Silber zieren die Badehosen und -anzüge

Zwei OGS-Gruppen aus Peckelsheim und Willebadessen posieren nach ihrem Hallenbadbesuch für ein Gruppenfoto. „Super, das ist mega“ – hagelt es begeisterte Zurufe, als Alessia vom Startblock springt. Innerhalb von eineinhalb Stunden ist aus der Schwimmanfängerin eine unerschrockene Springenthusiastin geworden. Anfänglich hopste sie noch zaghaft vom Beckenrand ins Wasser, wurde im Verlauf des Vormittags jedoch von Herausforderung zu Herausforderung mutiger. Bis sie kaum noch zu bremsen ist, auch ohne helfende Hand und Schwimmnudel vom Block ins Becken zu springen. Über ihre Fortschritte staunten nicht nur OGS-Leiterin Steffi Siewert und ihre Schwimmbegleiterinnen, sondern auch ihre Mutter, als sie ihr wenig später überraschend ihr „Seepferdchen“ präsentierte. Nicht die einzige Erfolgsgeschichte beim OGS-Ferienprogramm, das in der ersten Ferienwoche ins Hallenbad Peckelsheim führte.

Die Tücken der Demenz erleben

Die dreiteilige Collage bietet Einblicke in die Arbeit mit dem Demenzsimulator. Verhungern oder nicht verhungern? Das war bei den Besucher*innen am Demenzsimulator oft die zentrale Frage. Anna Mühling, Demenzexpertin beim Kolping Schulwerk, hatte am Libori-Dienstag auf Einladung des Kolpingwerk Diözesanverbands Paderborn vier Stationen des Erlebnisparcours auf dem Platz vor dem Konrad-Martin-Haus aufgebaut. Ob Mittag- und Abendessen, Autofahren oder Malen – an jeder Station konnte man testen, wie man sich in verschiedenen Alltagssituationen schlägt. Die auf den ersten Blick unkompliziert klingenden Arbeitsaufträge hielten jedoch ihre Tücken bereit. „Ich esse später einfach mit der Hand“, verkündeten viele gescheiterte Proband*innen schließlich amüsiert-frustriert.

Neuer Bildungsgang trifft ins Schwarze

Ein junger Sozialassistent sitzt in einer Gruppe von Menschen: einem Rollstuhlfahrer, einer Rentnerin und einem Mädchen. Das Kolping-Sozialseminar Detmold feiert 60 Jahre Erfahrung in der Erzieherausbildung – und bleibt dabei alles andere als stehen. Die Schule hat sich über die Jahrzehnte stetig weiterentwickelt – vom klassischen Vollzeitmodell über die praxisintegrierte Ausbildung bis hin zu neuen, zeitgemäßen Bildungswegen. Jetzt geht das Kolping-Sozialseminar den nächsten Schritt: Ab August startet der neue Bildungsgang „Staatlich geprüfter Sozialassistent*in“.

AVV-Schüler*innen spenden Wärme

Eine Collage aus fünf Bildern gibt verschiedene Einblicke in ein Strickprojekt am TGB in Kooperation mit der Youngcaritas Warburg. „Wärme spenden“ – unter diesem Motto klapperten wieder die Stricknadeln am Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) in Rimbeck. Ein Karton voller bunter Wollknäule stand bereit, aus denen flauschige Quadrate entstehen sollten. Mit einer wärmenden Patchwork-Decke möchte die Youngcaritas Warburg bedürftigen Menschen eine Freude machen. Für diese Aktion hatten zum vierten Mal Schüler*innen der Ausbildungsvorbereitung (AVV) des TGB die Stricknadeln in die Hand genommen. Ins Strickhandwerk eingeweiht wurden sie von zehn Warburgerinnen, die auf Einladung der Youngcaritas an die Schule gekommen waren. Die Spendenaktion schenkt jedoch nicht nur Notleidenden Wärme – auch den TGB-Schüler*innen und den Strickexpertinnen ging beim gemeinsamen Stricknachmittag das Herz auf.

Publikum lässt sich von Xam und Inell verzaubern

Der Erzieher-Unterkurs und Lehrer Robert Raddatz vom Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück haben ein Puppentheaterstück mit Schattenspiel auf die Bühne gebracht. Rund 400 Grundschüler*innen zwei Tage vor den Sommerferien: Statt außer Rand und Band sitzen sie mucksmäuschenstill auf ihren Stühlen. Hochkonzentriert und aufmerksam verfolgen sie das Abenteuer von Xam, dem neugierigen Eichhörnchen, und Inell, der schüchternen Fee. Ein freudiges Winken, als die beiden selbstgemachten Puppen auf der Bühne erscheinen. Ein Kichern geht durch den Saal, als das tollpatschige Eichhörnchen mal wieder seinen Schwanz verliert. Hörbar aufgeregt geht der Atem, als die beiden Freunde mit einem wortwörtlichen (Handpan-)Knall in eine Schattenwelt eintauchen, wo sie von Schattententakeln bedroht werden. Und immer wieder ein ohrenbetäubendes Brüllen, dass die Bude bebt, wenn die Erzählerinnen die Kinder zum Mitmachen animieren. Dass die angehenden Erzieher*innen aus dem Unterkurs am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück mit ihrem Theaterprojekt bei ihrem kleinen Publikum ins Schwarze getroffen haben, war unüberseh- und unüberhörbar.

Ernährung wird mit Jolinchen zum Hit

Die Collage zeigt auf zwei Bildern Kindergartenkinder beim Kochen. Das Drachenkind „Jolinchen“ ist im Januar in die Kindertageseinrichtung Springbach Höfe in Paderborn eingezogen. Nach der Kita Bad Lippspringe hat auch das Team von Kathrin Kretschmer das AOK-Präventionsprogramm „Jolinchen fit“ eingeführt. Seitdem gehen die Kinder in der Bewegungs-, der Wohlfühl- und der Ernährungs-AG mit dem grünen Plüschdrachen auf Entdeckungsreise. Besonders das „Gesund-und-lecker-Land“ ist bei den Mädchen und Jungen der große Hit.