Mit einem Fest für die gesamte Schulgemeinschaft hat die Adolph-Kolping-Schule in Brakel ihre zwölf Schulabgänger*innen verabschiedet. Die Abschlussfeier unter dem Motto „Mit dem Abschluss in den Händen werden Helden zu Legenden“ war geprägt von einer sehr persönlichen Note, emotionalen Momenten und zahlreichen Aufführungen, Geschenken und Glückwünschen auch von den „Kleinen“.
Das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) hat jetzt seine eigenen Kinderbücher im Portfolio. Die angehenden Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen des Vertiefungskurses „Medien“ sind unter die Autor*innen gegangen. Ihre Testleser*innen sind begeistert. Die Probeexemplare sind gedruckt und bereichern das Mediensortiment in der Schulbibliothek. In drei Kleingruppen haben die Studierenden dafür Vorlesebücher für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert, geschrieben, illustriert und gelayoutet. Entstanden sind drei komplett unterschiedliche Werke. Was sie eint: Alle sind kleine Kunstwerke, in die viel Liebe, Zeit und Leidenschaft geflossen sind.
Baustoffhandel, Computerservice und Kfz-Ersatzteilgeschäft: In der direkten Nachbarschaft zum Kolping-Berufskolleg Paderborn gibt es für den hungrigen Magen wenig. Die Schülervertretung hatte sich daher eine Cafeteria gewünscht. Jetzt haben die Schüler*innen seit den Osterferien kürzere Wege zu Snacks und Getränken. Mittwochs und freitags öffnet in der großen Pause der von Schüler*innen betriebene Kiosk. Mit der Vision, das Pilotprojekt im kommenden Schuljahr auszuweiten und die künftigen Schüler*innen des neuen Bildungsgangs „Ausbildungsvorbereitung: Wirtschaft und Verwaltung“ einzubinden – ganz im Sinne des handlungsorientierten Lernens.
Wenn die Anmeldungen fürs neue Kitajahr eintrudeln, stellt sich für die Kitaleitungen die Frage: In welche Gruppe passen die neuen Kinder am besten, um sie nicht zu über- oder zu unterfordern? Um die richtige Wahl zu treffen, haben Kilian Kuhnke und Alexa Urban, Leitungsteam der Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe am Kalberkampsweg, eine neue Strategie. Bei Neuanmeldungen bietet die Kita auf freiwilliger Basis Hausbesuche an, um die Kinder in ihrem häuslichen Umfeld und in ruhiger Umgebung kennenzulernen. „Das hilft uns, für sie die adäquate Gruppe zu finden und sie optimal zu integrieren.“
Das Steckenpferdfieber grassiert nicht mehr nur in Finnland. Das kurios anmutende Reitsportphänomen findet hierzulande immer mehr Fans. Begeisterung weckt es auch in Brakel. Mit seinem zweistündigen „Hobby Horsing“-Angebot traf das Familienzentrum Brede den richtigen Nerv. Die Kolping Kindertageseinrichtung wurde von den hohen Anmeldezahlen überrascht, die sogar eine Warteliste notwendig machten. Mit Feuereifer bastelten die Kinder ihre eigenen Steckenpferde, die anschließend im Bewegungsraum zum Einsatz kamen. Wenngleich der Reitsport ohne echte Pferde von manchem Erwachsenen belächelt wird, bietet er eine breite Palette, um Kinder zu fördern.
Wie weit können ein Wattebällchen oder ein Tischtennisball gepustet werden? Von welcher Sprosse traut man sich den Sprung in die Tiefe zu? Welches Kinderpaar schafft den Slalom-Parcours, ohne den zwischen sich eingeklemmten Ball zu verlieren? Mit viel Spaß und Eifer nahmen 64 Kinder der Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Rimbeck diese spielerisch-sportlichen Herausforderungen an. Das Frühlingsfest ihrer Kita war in diesem Jahr bewegungsreich. Zusammen mit dem SV Germania Rimbeck und dem Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) hatte die Einrichtung erstmals das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) – ein Bewegungsangebot der Sportjugend des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen – angeboten.