Normalerweise schlüpfen die Schüler*innen des Kolping-Berufskollegs Paderborn zum Ende eines Schuljahres für das Abschlusssportfest in ihr Sportoutfit. Diesmal hatten sich alle Klassen bereits zu Beginn des neuen Schuljahres im Ahorn-Sportpark versammelt. Ein Testballon, um den rund 150 Schüler*innen das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern und die Teamarbeit in den Klassen zu stärken. Das Konzept ging auf und hat Schüler*innen und Lehrer*innen gleichermaßen gepackt.
„Wow“ – diesen Ausruf hat Jana Falk an diesem Nachmittag des Öfteren gehört. Die Leiterin der Kolping Kindertageseinrichtung Auguste in Bad Lippspringe begrüßte im Foyer die Gäste zum Tag der offenen Tür – gleichzeitig das Eröffnungsfest der Kita in ihren neuen Räumlichkeiten. Weitläufig, hell, modern und freundlich wirken die beiden Etagen in der ehemaligen Auguste-Viktoria-Klinik. „Man kommt rein und fühlt sich direkt wohl“, meldeten viele der Besucher*innen zurück, die zahlreich zum Fest geströmt waren. „Der Tag war rundum gelungen“, strahlte Jana Falk, die bis zum Ende des Nachmittags viele neue Gesichter begrüßt, unzählige Anmeldebögen verteilt und immer wieder Lob entgegengenommen hatte.
Mit vier Klassen ist man am Kolping-Berufskolleg in Gütersloh in der Sprachförderung gestartet. Auch zwei Fachklassen sind voll. Kapazitäten gibt es noch im Bereich der Ausbildungsvorbereitung (AVV). „Ich bin zuversichtlich, dass wir das Ergebnis des vergangenen Jahres noch erreichen“, sagt Schulleiter Klaus Pferner, der sich zum neuen Schuljahr über Verstärkung im Kollegium durch Sonderpädagogin Katrin Rauber freut. Sein Hauptaugenmerk wird das Team in diesem Schuljahr auf vier Arbeitsschwerpunkte legen.
Das Kolping-Berufskolleg Paderborn hat sein Angebot in der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit (AVV) um eine dritte Säule ergänzt. Neben den Fachbereichen „Technik und Naturwissenschaften“ sowie „Gesundheit, Erziehung und Soziales“ gibt es künftig „Wirtschaft und Verwaltung“. Schüler*innen werden hier für den Verkauf, das Lager und die Logistik fit gemacht. Ausschlaggebend für die Erweiterung des Portfolios war unter anderem, dass die Schule für diesen Fachbereich auf viele Kooperationsbetriebe für Praktika setzen kann. Zudem sind die Berufsperspektiven für die Absolvent*innen in diesem Sektor aussichtsreich.
„So eine schöne Atmosphäre habe ich in 20 Jahren als Lehrer noch nicht erlebt.“ Und nicht nur Robert Raddatz ist von der zweiten Schulwoche am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück begeistert. Ob unter den Kolleg*innen oder in den Reihen der Schüler*innen: Überall ist Lob zu hören. Das neue Konzept der Einführungswochen kommt gut an. Unter dem Motto „alle mit allen“ füllen Lernende und Lehrkräfte die Schulgemeinschaft mit Leben und kultivieren das Miteinander, die Unterstützung und den Austausch. Damit sich alle untereinander kennenlernen, wurden die Schüler*innen in fünf Teams alters- und berufsgemischt zusammengewürfelt. In dieser Konstellation durchliefen sie pro Schultag bis zu zwei thematische Module. Hier herrschte kein Unterrichtsfeeling, sondern eine konstruktive Workshopatmosphäre.
Die Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH ist nun Hauptgesellschafter der Forscherhaus gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH. Seit der Gründung des „Forscherhauses“ im Jahr 2008 ist Kolping einer der vier Gesellschafter und hat jetzt weitere Anteile aus dem Gesellschafterkreis übernommen. Amtlich machte dies das Gesellschafter-Quartett – Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH, Dr. Hettich Beteiligungen GmbH, Dr. Uta Stücke und Elgin Willmann – mit seiner Unterschrift beim Notar am 25. Juni. Für Kolping die Gelegenheit, seine Bildungsangebote auch in dieser Region zu etablieren.