Neue Maßnahme genehmigt

Das Bild zeigt ein Gebäude des "Kolping-Sozial-Berufskollegs-Dellbrück" mit dem Schulhof im Vordergrund. Das Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück kann interessierten Umschüler*innen eine Option mehr anbieten. Josef Grabbe, Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) beim Kolping Schulwerk, hat im Zertifizierungsprozess erfolgreich die Umschulung in der Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Heilerziehung für die Schule im Westenholz zertifizieren lassen. Bisher war das nicht möglich, weil zweijährige Ausbildungen von der AZAV-Zertifizierung ausgeschlossen waren. Neben dem neuen Bildungsgang im Reigen der Zertifizierungsurkunden gab es in diesem Zyklus eine weitere Besonderheit.

„Vielfalt auf dem Teller, Freundschaft im Herzen“

Die Collage aus drei Bildern zeigt einen lebendigen Kochkurs in einer Schulküche, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv an der Zubereitung der Gerichte beteiligt sind und zusammen essen. Die bunte Vielfalt holte das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) diesmal in die Küche. In der Vorweihnachtszeit lud das Team der Schulsozialarbeit die Kooperationspartner und Freunde der Schule ein, gemeinsam kulinarische Schätze zu entdecken. Sodann standen beim ersten „internationalen Kochnachmittag“ 21 Hobbyköch*innen gemeinsam in der Schulküche, um ein syrisches Drei-Gänge-Menü zu zaubern. „Es hätte gar nicht besser sein können“, sagte Schulsozialarbeiter Thomas Redeker im Anschluss über das spannende Aufeinandertreffen unterschiedlicher Akteur*innen unter dem Motto „Vielfalt auf dem Teller, Freundschaft im Herzen“. Nicht nur das Essen erweiterte den Horizont der Teilnehmenden, auch der Austausch untereinander brachte infolgedessen interessante Einblicke und Perspektiven.

„Teambuilding“ im besonderen Setting

Eine Frau und zwei Männer stehen auf der Zuschauertribüne eines Stadions, das auf dem Hintergrund zu sehen ist. Der grüne Rasen ist durchzogen von roten Flächen. Werwölfe im Klassenzimmer? Ein eher seltenes Szenario. Die Schüler*innen des Kolping-Berufskollegs Paderborn schlüpften jetzt jedoch in die Rollen von Werwölfen, Hexen, Seherinnen & Co. „Warum haben die Wölfe das Spiel gewonnen?“ läutete Dorian Weiß die Reflexionsrunde ein. Das beliebte Rollenspiel „Werwölfe“ gehört zu seinem Workshoprepertoire. Zwei Tage lange schulte er die Schüler*innen im Teambuilding. So ungewöhnlich die Methoden, so ungewöhnlich auch das „Klassenzimmer“: Die Teilnehmenden der Ausbildungsvorbereitung (AVV) waren zu Gast in der Home Deluxe Arena des SC Paderborn 07.

Ein Zeichen der Solidarität für Betroffene von „Kinderdemenz“

Picknicktische sind abends in einem Garten aufgestellt, umgeben von funkelnden Lichterketten und Lampions. Demenz – das ist für viele Menschen kein Fremdwort. Viele sind im privaten oder beruflichen Kontext schon mit dem Thema in Berührung gekommen. Doch die wenigsten wissen, dass auch Kinder und Jugendliche bereits von dieser Krankheit betroffen sein können. „Kinderdemenz-NCL“ wird eine seltene Stoffwechselerkrankung umgangssprachlich genannt, die durch eine Genmutation verursacht wird – eine der häufigsten erblichen neurodegenerativen (Hirnabbau-) Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Davon hörten auch die Eltern der Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe zum ersten Mal. Die Kita hatte anlässlich des Sankt-Martinsfestes zu Spenden zugunsten der Selbsthilfeorganisation NCL-Gruppe Deutschland aufgerufen. „Ich habe viel Kontakt zu einer Familie in meiner Nachbarschaft, die von der seltenen Krankheit NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen) betroffen ist, und habe dadurch einen sehr direkten Einblick in die Herausforderungen, mit denen diese Familien konfrontiert sind“, sagt Kitaleiter Kilian Kuhnke.

Ein Aushängeschild für das Berufskolleg Paderborn

Zwölf Personen stehen in einer Gruppe zusammen. Der große Teil hält Zertifikate in der Hand, die stolz vor die Kamera gehalten werden. Eine wichtige Zusatzqualifikation können die Absolvent*innen der Internationalen Förderklasse drei (IFK 3) am Kolping-Berufskolleg Paderborn erwerben. Parallel zu ihrem Schulabschluss können sie die Prüfung für das telc-Sprachzertifikat – Niveau B1 – ablegen. Möglich macht dies eine gute Kooperation innerhalb der Kolping-Gruppe Paderborn. Seit sechs Jahren arbeiten das Kolping-Bildungswerk Paderborn (Fort- und Weiterbildung/Erwachsenenbildung) und die Schule zusammen. „Wir sind die einzige Berufsschule mit Internationalen Förderklassen in Paderborn, die das telc-Sprachzertifikat regelmäßig – jedes Schuljahr – anbietet“, sagt Schulleiterin Maren Meli. Für das Berufskolleg ein Aushängeschild und für die Schüler*innen eine Eintrittskarte in die Zukunft.

Herzenspost gegen Einsamkeit

Eine Collage aus drei Fotos zeigt ein Glas mit zusammengerollten Botschaften, die mit goldenen Bändern zusammengebunden sind, eine Gruppe aus drei Seniorinnen und einem jungen Mann, die Briefe in den Händen halten, und einen Holzbriefkasten für "Herzenspost". „Lieber unbekannter Mensch“ – so fängt manche Postkarte an, die das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) in seiner Herzensboxkiste gesammelt hat. 87 Karten, die den Alltag von 87 Senior*innen mit einem herzlichen Weihnachtsgruß versüßen. Gerne war das TGB der Einladung der Youngcaritas in Warburg nachgekommen, sich der Aktion „Herzenspost“ anzuschließen. Wie viele andere Briefe- und Kartenschreiber*innen aus der Region ließ man seinem Schreibfluss freien Lauf, um Freude zu verschicken und das Gefühl von Einsamkeit an Weihnachten etwas abzumildern.