Seit das Tool ChatGPT Ende letzten Jahres der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde, sehen viele Expert*innen darin auch eine Zäsur für den Bildungssektor. Die KI-basierten Technologien hätten das Potenzial zu revolutionieren, wie gelehrt und gelernt wird. Was bedeutet das neue Sprachmodell von Open AI für die Schulen des Kolping Schulwerks und ihre teils besondere Klientel? Jörg Neuhaus, Werkstattlehrer für Metalltechnik am Kolping-Berufskolleg Gütersloh, gehört zu den Kolleg*innen, die sich mit der KI-Anwendung und ihrem Einsatz in den Kolping-Schulen bereits vertraut gemacht haben.
„Ich war gleichermaßen fasziniert wie erschrocken“, sagte Prof. Dr. Doris Weßels, führende Expertin in Deutschland für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Bildung, im Interview mit der Tagesschau, als diese ihrem Publikum die Software ChatGPT vorstellte. Eine Innovation, die als ähnlich bahnbrechend gehandelt wird wie das Smartphone. Das KI-gestützte Sprachmodell ist in aller Munde, seitdem es am 30. November 2022 für alle kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Textgenerierende KI kann Fragen beantworten, Texte analysieren, übersetzen und selbst schreiben, sie zusammenfassen oder bewerten. Eine Revolution im Klassenzimmer? – Im Bildungssektor wird das Thema heiß diskutiert. In einem Online-Vortrag beleuchtete Prof. Weßels, Leiterin der Arbeitsgruppe „KI und Academic Writing“ des KI-ExpertLabs Hochschullehre, für das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW die Chancen und Risiken.
Spätestens seitdem ChatGPT im vergangenen November für die Öffentlichkeit freigeschaltet wurde, ist klar: KI-Software wird das Lernen in der Schule verändern. Damit ist auch eine Diskussion in der Schullandschaft entbrannt: Wie geht man damit um? Dürfen KI-Anwendungen im Unterricht eingesetzt werden? Den vielen Fragen für den schulischen Alltag widmet sich das Ministerium für Schule und Bildung NRW in einem Handlungsleitfaden, den es auf seiner Website veröffentlicht hat. Mit ihm sollen Lehrende, Schulleitungen, Seminarausbildende und Angehörige der Schulaufsicht eine erste Information und Orientierung zu textgenerierenden KI-Anwendungen erhalten – „auch wenn die Fragen zu diesem Zeitpunkt noch nicht umfassend beantwortet werden können“, wie das Ministerium einschränkt und auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Aktualisierung verweist.