Ernährung wird mit Jolinchen zum Hit
Springbach-Höfe-Kinder freuen sich über kulinarische Abenteuer
Das Drachenkind „Jolinchen“ ist im Januar in die Kindertageseinrichtung Springbach Höfe in Paderborn eingezogen. Nach der Kita Bad Lippspringe hat auch das Team von Kathrin Kretschmer das AOK-Präventionsprogramm „Jolinchen fit“ eingeführt. Seitdem gehen die Kinder in der Bewegungs-, der Wohlfühl- und der Ernährungs-AG mit dem grünen Plüschdrachen auf Entdeckungsreise. Besonders das „Gesund-und-lecker-Land“ ist bei den Mädchen und Jungen der große Hit.
Im Rahmen des Kita-Programms „Jolinchen fit“ haben die Kinder aus der Kindertageseinrichtung Springbach Höfe unter anderem Himbeer-Aufstrich und Avocado-Schoko-Creme selbst gemacht.
Jeden ersten Mittwoch im Monat – vormittags und einmal in der Mittagszeit – betätigen sich rund fünf bis acht Kinder eifrig an den Rührschüsseln, Schneidebrettern und Waffeleisen. In den Kleingruppen hat jedes Kind die Möglichkeit, bei allen Schritten der Zubereitung mitzuhelfen. Wenn alle aus einer Kita-Gruppe einmal dran waren, zieht die Ernährungs-AG zur nächsten Gruppe. Passend zum gesunden Frühstück, das immer am ersten Donnerstag im Monat stattfindet, bereiten die Erzieherinnen mit den kleinen Köch*innen etwas für das Frühstück zu – beispielsweise Himbeer-Aufstrich oder Dips aus frischen Kräutern. Die Rezepte wählen die Erzieherinnen so aus, dass die Kinder immer wieder etwas Neues ausprobieren können. Inspiration holen sie sich aus dem Internet und Kochbüchern. Mal gibt es beliebte Klassiker wie Schokobananen, mal entdecken die Kinder ungewöhnliche Ideen wie Spinatwaffeln, Dattel-Kakao-Kugeln oder auch Avocado-Schoko-Creme.
Neugier auf Unbekanntes
Auch wenn mal, wie bei der Avocado-Schoko-Creme, Skepsis mitschwingt, überwiegt die Neugier auf die neuen kulinarischen Erfahrungen. Denn, was man selbst zubereitet hat, möchte man auch probieren. So machten die Dattel-Kakaokugeln neben dem Himbeeraufstrich bisher das Rennen,
obwohl nicht alle Kinder zuvor Datteln kannten. „Es ist wichtig ist, den Horizont der Kinder zu erweitern. Denn was man nicht kennt, isst man sonst oft nicht“, sagen die AG-Leiterinnen. „Viele Kinder kennen die Lebensmittel nicht oder bekommen oft fertige Mahlzeiten vorgesetzt. In der AG lernen sie einzelne Lebensmittel und Rezepte kennen. Sie können selber zubereiten, was sie stolz macht.“ Aber nicht nur ihr Wissen über Lebensmittel und ihre Verarbeitung können die Kinder erweitern. Sie trainieren auch ihre Feinmotorik, die Geschmacksnerven und das Sozialverhalten. „Gerade in der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen, die die Wohlfühl- und Bewegungs-AG leiten, ist diese Ernährungs-AG eine tolle Kombination“, sagt die Leitung Kathrin Kretschmer.
Darin liegt die Stärke des „Jolinchen“-Programms: Es basiert auf Ganzheitlichkeit, in der gesunde Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden, Elternarbeit und die pädagogischen Fachkräfte eine Symbiose darstellen.