Neue Maßnahme genehmigt

Delbrück darf in der Sozialassistenz umschulen

Das Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück kann interessierten Umschüler*innen eine Option mehr anbieten. Josef Grabbe, Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) beim Kolping Schulwerk, hat im diesjährigen Zertifizierungsprozess erfolgreich die Umschulung in der Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Heilerziehung für die Schule im Westenholz zertifizieren lassen. Bisher war das nicht möglich, weil zweijährige Ausbildungen von der AZAV-Zertifizierung ausgeschlossen waren. Neben dem neuen Bildungsgang im Reigen der Zertifizierungsurkunden gab es in diesem Zyklus eine weiter Besonderheit.

Das Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück kann in allen drei Ausbildungsgängen Umschüler*innen aufnehmen. Das Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück kann in allen drei Ausbildungsgängen Umschüler*innen aufnehmen.

Mit Blick auf seinen Ruhestand als QMB hat Josef Grabbe vorgearbeitet. Er hat – entgegen des eigentlichen Rhythmus – fünf Umschulungsmaßnahmen auf die Liste der zu zertifizierenden Bildungsgänge gesetzt und alles in einem Abwasch an die Zulassungsbehörde geschickt. Darunter auch Umschulungsmaßnahmen, die erst 2025 hätten rezertifiziert werden müssen. Zur neu zugelassenen Umschulungsmaßnahme in Delbrück gesellen sich die rezertifizierten Maßnahmen in der Heilerziehungspflege bzw. in der Heilerziehungspflege als kombinierte (hybride) Maßnahme in Rimbeck, die in diesem Jahr ohnehin dran gewesen wären. Vorgezogen um ein Jahr hat Josef Grabbe die Rezertifizierungen in der Kinderpflege und im Erziehungsbildungsgang – für Rimbeck, Delbrück und Detmold. Bis 2027 hat das Schulwerk jetzt eine Atempause, bis die nächsten Umschulungsmaßnahmen rezertifiziert werden müssen. Das Zertifikat des Schulwerks als Träger steht erst wieder 2028 auf dem Prüfstand.

Anerkennung der „Zweijährigen“ neuerdings möglich

Ein Jahr lang liegt in den beiden Bildungsgängen Erziehungswesen und Kinderpflege ein doppeltes Zertifikat vor. Das bedeutet, dass an den Schulen statt der üblichen zwölf Umschulungsschüler*innen pro Maßnahme theoretisch 24 aufgenommen werden könnten – vorausgesetzt es liegen entsprechende Anmeldungen vor.

Im Berufskolleg im Westenholz können künftig in allen drei Ausbildungsgängen Umschüler*innen sitzen, seitdem es grünes Licht für die Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Heilerziehung gegeben hat. Zuletzt war 2022 die Genehmigung für die Umschulung in der Kinderpflege hinzugekommen – kein Regelfall. Eine Umschulung in einer zweijährigen Ausbildung zu absolvieren, war laut Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zu dem Zeitpunkt nicht möglich. Josef Grabbe hatte jedoch mit einem Berufskolleg im Ruhrgebiet einen Präzedenzfall gefunden und so einen Weg für die Zertifizierung in der Kinderpflege für das Kolping Schulwerk gefunden. Inzwischen hat die BAS die Reglementierung für zweijährige Ausbildungen aufgehoben, diese sind seit dem 1. Juli 2023 auch für Umschulungen zugelassen: der Türöffner für den neuen Umschulungsbildungsgang in Delbrück.

„Wir hatten viele Anfragen, oft von Menschen mittleren Alters, die sich in der Pflege qualifizieren möchten“, erklärt Schulleiterin Silvia Zimmardi den Anstoß zum Lückenschluss im Umschulungsangebot ihrer Schule. „Gerade für diejenigen, die während einer regulären Ausbildung nicht auf ihren Unterhalt verzichten können, ist die zweijährige Umschulung in der Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Heilerziehung die beste Lösung.“