Wie werden Kitas zu einem Leuchtturm in puncto Nachhaltigkeit?

Ein kleiner Junge in einem blauen Pullover lächelt, während er fasziniert ein Experiment in einem Glas beobachtet, umgeben von einer Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer. Wo kommen Erdbeeren im Winter her? Woher kommt mein Spielzeug und unter welchen Bedingungen wurde es gefertigt? Welche Wirkung hat mein Einkauf auf die Umwelt? Muss man immer etwas Neues kaufen? Was kann man stattdessen tun? Um eine lebenswerte Welt zu erhalten, sind auch schon die Kleinsten gefragt, die Auswirkungen ihres Handelns auf andere und auf die Natur zu erkennen und sich so zu verhalten, dass möglichst niemand benachteiligt wird. Dabei geht es um Klima- und Umweltschutz, aber auch um andere Schlüsselthemen wie Ernährung, Konsum, Gleichberechtigung, Mobilität oder kulturelle Vielfalt. Insgesamt sind es 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Weltgemeinschaft verständigt hat. Um Kitas, Horte und Grundschulen zu einem spannenden Lernort für Nachhaltigkeit zu machen, steht die „Stiftung Kinder forschen“ Fachkräften unterstützend zur Seite.

Neue Perspektiven für eine nachhaltigere Welt eröffnen

Drei hölzerne Scrabble-Steine buchstabieren "BNE" auf einer verwitterten Holzoberfläche mit einem verschwommenen Hintergrund. Armut, Pandemien, globale Ungerechtigkeit, Artensterben, steigender Meeresspiegel – wir stehen vor vielen weltweiten Herausforderungen. Wir müssen lernen, wie wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Dafür brauchen wir Bildung, um komplexe Zusammenhänge, Risiken und die Auswirkungen des eigenen Handels auf die Welt zu verstehen. Konkrete Antworten, wie unsere Welt gerechter und nachhaltiger werden kann, soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden. Aber wie kommen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die die Vereinten Nationen in ihrem Programm „Agenda 2030“ formuliert haben, in Schulen und Kindergärten an? Wie können wir vor Ort BNE den nötigen Raum geben? Mit einer Serie möchte das Kolping Schulwerk Inspirationen geben, wie Lehrkräfte und Erzieher*innen BNE für Kinder und Jugendliche erlebbar machen können.