Demokratie mit Leben füllen
Am BK PB startet der Testlauf für ein neues Konzept
Demokratie ist ein fester Bestandteil des Schutzkonzeptes am Kolping-Berufskolleg Paderborn (BK PB). Jetzt nimmt die Umsetzung Fahrt auf. Eine vierköpfige Steuergruppe arbeitet seit einem halben Jahr den offiziellen Rahmen für das Demokratiekonzept aus. Zusammen mit dem Kollegium wollen Oksana Lang, Elisa Leyk, Nicolas Trompeter und Jacqueline Wolter das Handlungskonzept mit Leben füllen, um der Schülerschaft ein Leitbild demokratischer Werte zu bieten, an dem sie sich orientieren kann. Ziel ist es, das Thema Demokratie ganzjährlich und flächendeckend in die didaktische Jahresplanung zu implementieren. Dafür muss niemand das Rad neu erfinden. Den Fachlehrer*innen steht ein Materialpool als Inspiration zur Verfügung – nicht der einzige Baustein im Demokratiekonzept.
Der Demokratiegedanke aus dem Schulkonzept wird in diesem Schuljahr mit viel Leben gefüllt. Foto: Adobe Stock
Jede*r Fachlehrer*in realisiert pro Schuljahr vier Exkurse und entscheidet selbst, wo es sich am besten an den Unterricht anbinden lässt. Die Vorgabe ist, dass mindestens eine demokratische Kompetenz – beispielsweise Meinungsbildung, Mitbestimmung, Perspektivübernahme, Argumentationsfähigkeit und Verantwortungsübernahme – gefördert wird. „Auch Besuche an außerschulischen Lernorten sind möglich und ausdrücklich erwünscht“, sagt Nicolas Trompeter. Ein zentraler Materialpool soll die Arbeit erleichtern. Zusammen mit seinen Kolleginnen hat er bereits für die Grundlagen gesorgt. Von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg haben sie eine Erstausstattung an Unterrichtsszenarien bekommen: ausgearbeitete Exkurse inklusive Verlaufsplan und Material. „An den Vorlagen kann man sich bedienen und sie für den eigenen Unterricht anpassen. Sie dienen der Orientierung. Trotzdem können alle Fachlehrer*innen frei entscheiden, was sie machen“, erläutert Nicolas Trompeter. Im Laufe des Schuljahres sollen alle aus dem Kollegium erstellten Exkurse – mit klassischem Stundenverlauf – in dem Materialpool abgelegt werden. So wächst der nachhaltige Fundus stetig an.
Mehr als nur ein Tropfen auf dem heißen Stein
Demokratieexkurse sind nicht neu am BK PB. Bisher fanden sie jedoch nur punktuell statt. „Das ist ein Tropfen auf dem heißen Stein“, so Nicolas Trompeter. Künftig sollen die Schüler*innen über das ganze Jahr verteilt mit den demokratischen Werten in Kontakt kommen. Direkt zum neuen Schuljahr geht es los mit einem neuen Baustein im Demokratiekonzept. Eine Mitarbeiterin aus der Regionalen Schulberatungsstelle Kreis Paderborn macht in der ersten Septemberwoche alle Abschlussklassen in einer je 90-minütigen Einführungsveranstaltung mit den demokratischen Werten vertraut. Anknüpfend daran erarbeiten die Klassenlehrer*innen mit den Schüler*innen ihre Klassenregeln.
Neu eingeführt wird in den Internationalen Förderklassen zudem das Bildungsprogramm „Demokratie für mich“, für das sich Jacqueline Wolter derzeit fortbilden lässt. Unter anderem geht es um die Unterstützung der Identitätsbildung in der neuen Umgebung und die Vermittlung von Überzeugungen, demokratischen Grundrechten sowie der Grundstruktur des politischen Systems in Deutschland. „Die Arbeitsmaterialien sind für das gesamte Schuljahr konzipiert und werden in den Internationalen Klassen 1, 2 und 3 komplett zur Anwendung kommen“, sagt Jacqueline Wolter.
Punktuelle Anlässe komplettieren das Konzept
Bewährt hat sich bereits die Kooperation mit dem SC Paderborn. Jedes Jahr tauschen die Abschlussklassen ihre Klassenzimmer gegen den Lernort Stadion. Auf dem Stundenplan stehen Workshops unter anderem rund um die Themen Vielfalt, Rassismus und Hate Speech. Über das ganze Schuljahr 2025/26 verteilt sind zahlreiche Seminare gebucht.
Demokratie lebt auch von Empathie. Das möchte man den Schüler*innen künftig mit einem jährlichen Spendenprojekt vorleben. „Wir zeigen den Schüler*innen, dass man sich gegenseitig helfen sollte“, erklärt Oksana Lang. Wem die Spende zugutekommt, entscheidet die Schülerschaft. Vorreiter war im vergangenen Winter die Spende für das „WDR 2 Weihnachtswunder“. Aber als spontane Aktion waren damals nicht alle Schüler*innen beteiligt. Das soll sich jetzt ändern.
Viele Schüler*innen haben bisher keine Erfahrungen gemacht, dass die eigene Meinung zählt. Am BK PB haben sie bereits erlebt, dass sie etwas bewirken können. Stolz sind die Schüler*innen, dass sie im vergangenen Schuljahr eine Schülercafeteria auf die Beine gestellt haben. Der Wunsch gor schon lange, bis die Schülervertretung ihn nach den Osterferien verwirklichte.
Diese Erfolgsgeschichte soll nicht die letzte an der Schule bleiben. Regelmäßig sind Reflexionsrunden im Kollegium geplant, um das Konzept zu professionalisieren, das in diesem Schuljahr auf die Probe gestellt wird. Neben der Implementierung der Demokratieerziehung im Unterricht sollen die Schüler*innen zu punktuellen Anlässen immer wieder Demokratie leben können.